Einsatz­abteilung Neckargerach
Fahrzeuge
Löschfahrzeug 10/6
Mannschaftstransportwagen
Mittleres Löschfahrzeug
Chronik
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ – unter diesem bis heute gültigen Leitspruch wurde am 6. Juli 1925 die Freiwillige Feuerwehr Neckargerach ins Leben gerufen. Damals begann alles mit 45 engagierten Männern, die in zwei Züge unterteilt waren: eine Rettungsmannschaft und eine Spritzenmannschaft. Zum ersten Hauptmann wurde Dr. Elwert gewählt, der die Wehr auch durch die schwierigen Jahre des Zweiten Weltkriegs führte.
Wiederaufbau nach dem Krieg
Nach der schweren Bombardierung des Ortes am 22. März 1945 standen die Bürgerinnen und Bürger vor einer gewaltigen Aufgabe: den Wiederaufbau von Gebäuden, Straßen und Infrastruktur. Auch die Feuerwehr war dabei ein zentraler Bestandteil der Gemeinschaft. Leider fehlen aus der Zeit von 1933 bis 1949 viele schriftliche Aufzeichnungen – dennoch ist bekannt, dass die Wehr mehrfach bei Brandeinsätzen, unter anderem in Mannheim, aktiv war.
Struktur, Technik und Fortschritt
Ab dem Jahr 1951 wurde der reguläre Übungs- und Einsatzbetrieb wieder aufgenommen. Bereits damals fanden mehrere Übungen sowie ein erster dokumentierter Einsatz (eine Schiffshavarie) statt. Im Jahr 1953 übernahm Kommandant Karlheinz Bödigheimer die Führung der Wehr. Bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 1990 prägte er die Entwicklung der Feuerwehr mit viel Fachwissen, Weitblick und Engagement.
Unter seiner Leitung wurde nicht nur intensiv ausgebildet und geübt, sondern auch die technische Ausrüstung fortlaufend modernisiert. So wurde im Rahmen der Überlandhilfe unter anderem ein LF 8 und ein Schlauchwagen beschafft, die am 24. Oktober 1957 mit einer groß angelegten Übung in Betrieb genommen wurden. Es folgten weitere wichtige Neuerungen: eine fahrbare Anhängerleiter im Jahr 1963 und ein LF 16 im Jahr 1976.
Unsere Jugend – unsere Zukunft
Ein bedeutender Meilenstein war die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1978. Seitdem haben zahlreiche junge Menschen den Weg in den aktiven Dienst gefunden – viele von ihnen sind bis heute tragende Säulen unserer Einsatzabteilung.
Im Jahr 2023 wurde zudem ein weiteres besonderes Projekt ins Leben gerufen: die Kleinen Retter Neckartal, eine gemeinsame Initiative der Feuerwehren Neckargerach und Zwingenberg.
Technische Entwicklung im Wandel der Zeit
Natürlich ging die technische Entwicklung weiter: So wurde das 1957 angeschaffte LF 8 im Jahr 1986 durch ein moderneres Fahrzeug ersetzt. Auch die Anhängeleiter musste schließlich 1993 aus Sicherheitsgründen außer Dienst gestellt werden.
Heute und in Zukunft
Heute ist die Feuerwehr Neckargerach mit der Einsatzabteilung Guttenbach ein Teil der Feuerwehren der Neckartal-Schiene – einem Zusammenschluss mit den Wehren aus Zwingenberg und Binau. Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) wurde für diesen Verbund angeschafft und rückt vor allem bei Einsätzen aus, die den gesamten Verbund betreffen, oder auch Verkehrsunfällen.
Die Freiwillige Feuerwehr Neckargerach steht für Tradition, Kameradschaft und Einsatzbereitschaft. Wir sind stolz auf unsere Geschichte und bereit für die Herausforderungen der Zukunft!